Stifterversammlung und Rechenschaftsbericht
Familienstiftung setzt sich für zahlreiche Projekte in Ladbergen ein
Sie sind in allen Altersklassen vertreten, sie unterstützen zahlreiche Vereine und sind breit aufgestellt: Die Ladberger Familienstiftung blickt erneut auf ein ereignisreiches Jahr zurück und gibt Auskunft über die finanziellen Zuwendungen.
Die Liste der Aktivitäten und Kooperationen der Ladberger Familienstiftung aus den vergangenen Jahren ist erneut lang und vielfältig: Die finanzielle Unterstützung des Fördervereins christlicher Jugendarbeit, der Zuschuss für ein Theater-Projekt in der Grundschule, die Fahrt des Jugendzentrums mit zahlreichen Ladbergern zum Kettler Hof oder ein Ausflug der Flüchtlingsinitiative: „Es war wieder sehr viel los“, betont Jürgen Decker aus dem Vorstand der Familienstiftung.
Diese besteht bereits seit 2008 und umfasst aktuell einen achtköpfigen Vorstand, zu dem unter anderem auch Katja Huneke, Sabine Gravemeier, Neele Kötterheinrich und Susanne Will gehören. Nun fand die Versammlung der Stifter statt, bei der laut einer Pressemitteilung auch der Jahresabschluss und der Rechenschaftsbericht für das Jahr 2023 Thema waren.
Finanzielle Unterstützung mit großer Bedeutung für die Nachhilfe
Laut der Verantwortlichen schwanke das Spendenaufkommenden in den vergangenen Jahr immer mal wieder in einem Rahmen von knapp 15.000 bis 30.000 Euro. Laut Rechenschaftsbericht kamen 2022 über 22.000 Euro zusammen, 2023 waren es rund 14.500 Euro. Der Vorsitzende Jürgen Decker bedankte sich bei allen Spenderinnen und Spendern. Eine große Bedeutung habe die laufende finanzielle Unterstützung vor allem für die Nachhilfe von bedürftigen Schülern und Schülerinnen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule, so Decker.
Darüber hinaus wird zurzeit zweimal pro Woche der „offene Lerntreff“ im Clubraum der Jahnsporthalle angeboten, bei dem sich alle Schüler Hilfe bei der Bewältigung von Hausaufgeben oder zur Vorbereitung von Klausuren holen können. Insgesamt kamen 2023 somit 161 Stunden zusammen. In der Nachhillfebetreuung waren es 1.408 Unterrichtsstunden, die durch den Kontakt zu sechs freiwilligen Nachhilfelehrern ermöglicht wurden.
Alle Altersgruppen sind vertreten
Weitere Projekte waren 2023 die Wunschbaum-Aktion in der Ladberger Apotheke, mit deren Hilfe Kindern Wünsche zum Fest ermöglicht werden sowie die Unterstützung der Veranstaltung „SommerSummen“ der Gemeinde. Für 200 Bewohner der Senioreneinrichtungen gab es ein kleines Weihnachtspräsent und der TSV Ladbergen wurde durch das Projekt „Ballschule“ unterstützt.
Neue Spielgeräte für einen neuen Spielplatz gab es für das evangelische Familienzentrum und der DRK-Kindergarten „Die kleinen Strolche“ konnte sich über einen finanziellen Zuschuss für einen Therapiehund freuen. Darüber hinaus gab es auch 2023 individuelle Unterstützung für bedürftige Einzelpersonen, die etwa für eine Klassenfahrt oder der Teilnahme an einem Ferienlager Unterstützung brauchten. Die Familienstiftung schreibt daher in ihrer Mitteilung: „Vor allem gilt der Dank allen Stiftern und den Spendern, die uns die Arbeit und Unterstützung der Bedürftigen erst möglich machen.“
Zum Abschluss der Versammlung hoffte Decker auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, in der etwa die Aktion „Lückenschluss“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu zusätzlichen Betreuungsstunden für hilfsbedürftige Schüler führen soll oder die erneute Durchführung der Aktion „Gemeinsam gegen einsam“ in Kooperation mit den Senioreneinrichtungen ins Auge gefasst werden soll.
Quelle: Westfälische Nachrichten